…und sie ist ein unglaubliches Wunder. Sie ist bezaubernd, wundervoll, absolut perfekt und so unglaublich hilflos und bedürftig und voll und ganz auf uns angewiesen. Und sie duftet ganz herrlich.

…und sie ist ein unglaubliches Wunder. Sie ist bezaubernd, wundervoll, absolut perfekt und so unglaublich hilflos und bedürftig und voll und ganz auf uns angewiesen. Und sie duftet ganz herrlich.
Wird beim ungeborenen Kind eine Behinderung diagnostiziert, ist eine Abtreibung aufgrund der medizinischen Indikation in Deutschland straffrei. Hierfür gibt es kein Limit, sie ist theoretisch bis zum 9. Monat möglich, ohne dass man sich strafbar macht. Die medizinische Indikation wird hier so begründet, dass von einem Arzt attestiert wird, dass einer Schwangeren körperliche oder seelische Schäden drohen würden, wenn sie das Kind (weiter) austrägt […]
Bei einer Spätabtreibung wird das Kind zunächst im Mutterleib getötet, und dann nach Verabreichung von Wehenmitteln (Prostaglandinen) als Totgeburt zur Welt gebracht. Dieser künstlich herbeigeführte Geburtsvorgang dauert erfahrungsgemäß 10 bis 24 Stunden.
Bis ca. zur 20. Schwangerschaftswoche stirbt das Kind, wenn ein Geburtsvorgang künstlich eingeleitet wird. Ist das Kind außerhalb des Mutterleibs überlebensfähig, wird das Kind zuerst im Mutterleib getötet und dann geboren. Die Tötung erfolgt in der Regel durch eine Kaliuminjektion in das Herz des Kindes, welches dadurch zu schlagen aufhört[…]
„Diese Entscheidung muss jede Mutter für sich selber treffen“, „Ich bin froh, dass ich so etwas nicht entscheiden musste“, „Das muss jeder selbst wissen“.
Dies sind in etwa die Kommentare, die man zu Thema Abtreibung im allgemeinen und Abtreibung bei Down Syndrom im speziellen so zu hören bekommt. Ich kann dem im allgemeinen auch gar nicht widersprechen.
Ronja beginnt zu zappeln, wenn Matthias nach Hause kommt und sie seine Stimme hört, sie reagiert eindeutig auf alle ungewohnten Umweltgeräusche und auf meine Stimmungen. Bei aller Schwierigkeit, den Beginn des vollumfänglich schützenswerten Lebens festzumachen (dahinter steht die Frage: Ab wann überwiegen die Interessen der Mutter nicht mehr die [mutmaßlichen] Interessen ihres Kindes) ist doch eines klar:
Die Entscheidung darüber, ab wann ein Leben uneingeschränkt schützenswert ist, erfolgt in unserer Gesellschaft rein willkürlich, aufgrund des Kriteriums der Geburt. Ein Neugeborenes zu töten wird als Kindsmord bestraft und sorgt bei allen, die von solchen Fällen hören für Entsetzen, Unverständnis und Schaudern. Hat das selbe Kind aber eine „Missbildung“ oder Behinderung, darf man es theoretisch noch 24 Stunden vorher, nämlich bevor es zur Welt gekommen ist, straffrei töten – vorausgesetzt man findet einen Arzt, der bereit ist, dies durchzuführen.
Das ist eine zutiefst grausame und falsche Doppelmoral.
Liegt es daran, dass es leichter ist, anonym zu töten, als wenn man seinem Opfer dabei in die Augen schauen kann?
Übrigens kann man dem „Sich-entscheiden-müssen“ entgehen, indem man die entsprechenden Diagnostiken ablehnt, oder dem Arzt von vorneherein mitteilt, welche Informationen und Ergebnisse man wissen möchte und welche nicht. Wie ich entscheiden kann, über das Geschlecht meines Kindes im Unklaren gelassen zu werden, so kann ich auch entscheiden, nichts über mögliche Hinweise auf das Down Syndrom erfahren zu wollen. Eine Pflicht zur maximalen Vorsorge existiert nicht, auch wenn es vielen so erscheinen mag. Stattdessen gibt es ein Recht auf Nichtwissen.
„Nicht einfach für betroffene Frauen ist es, eine wirklich eigenständige Entscheidung zu treffen. Zu viel strömt auf die Schwangere ein. Dabei spielt auch oft die Angst eine große Rolle, ob das Leben mit einem behinderten Kind auch finanziell bewältigt werden kann und wie das Umfeld auf ein behindertes Kind reagieren würde.“
Hierzu möchte ich klar stellen: Wenn Mütter völlig lebensfähige, lebensreife Kinder mit einer leichten bis mittelschweren Behinderung töten, weil sie Angst vor dem finanziellen Aufwand haben oder weil sie die Reaktionen der Gesellschaft fürchten, dann ist das ein zutiefst beängstigendes Armutszeugnis dieses reichen Landes. Die Lösung darf nicht sein, eine Spätabtreibung aufgrund solcher Ängste zu ermöglichen. Stattdessen muss daran gearbeitet werden, die Umstände eben so zu gestalten, dass Müttern ihre Ängste genommen werden und sie die Unterstützung und Akzeptanz bekommen die sie brauchen, um sich auf ihre Kinder einlassen zu können. Auch zum Schutz der Mütter, die in vielen, vielen Fällen ein Leben lang unter dem Trauma einer Spätabtreibung leiden.
Eine Weile habe ich nun schon nichts mehr von mir hören lassen. Das liegt daran, dass es nicht viel zu sagen gibt momentan.
Wir warten auf Ronja.
„[Momo] hatte zwei allerbeste Freunde […]. Der eine war jung und der andere war alt. […].
Der Alte hieß Beppo Straßenkehrer. […] Er war ungewöhnlich klein und ging obendrein immer ein bisschen gebückt, so dass er Momo nur wenig überragte. Seinen großen Kopf […] hielt er immer etwas schräg, und auf der Nase trug er eine kleine Brille.
Manche Leute waren der Ansicht, Beppo Straßenkehrer sei nicht ganz richtig im Kopf. Das kam daher, dass er auf Fragen nur freundlich lächelte und keine Antwort gab. Er dachte nach. Und wenn er eine Antwort nicht nötig fand, schwieg er. Wenn er aber eine für nötig hielt, dann dachte er über diese Antwort nach. Manchmal dauerte es zwei Stunden, mitunter auch einen ganzen Tag, bis er etwas erwiderte. Inzwischen hatte der andere natürlich vergessen, was er gefragt hatte, und Beppos Worte kamen ihm wunderlich vor. Weiterlesen
Vor ziemlich genau 2 Jahren war ich wegen einer Kiefer-OP einige Tage im Krankenhaus. Da es mir recht schnell wieder recht gut ging, habe ich viel Zeit auf den Fluren, im Park und im Foyer der Klinik verbracht und habe unter anderem die schwangeren Frauen beobachtet, die mit und ohne Rollstuhl zur Entbindung gekommen sind. „Wenn es bei uns mal so weit ist, sollte unser Kind am besten auch hier zur Welt kommen“, habe ich mir damals gedacht. Einfach nur deshalb, weil ich mich selbst in der Klinik sehr gut versorgt und sehr wohl gefühlt habe….
Genau dies wird nun geschehen: